Ausgewähltes Thema: Der Wasserkreislauf und die Wolkenbildung. Begleite uns auf eine lebendige Reise vom glitzernden Meer über aufsteigende Thermik bis hin zu den ersten Regentropfen auf deiner Fensterbank. Teile deine Beobachtungen, stelle Fragen und abonniere unsere Updates.

Verdunstung: Wenn Sonnenenergie Wasser in die Luft hebt

Sonnenstrahlen liefern die Energie, mit der Wassermoleküle aus Ozeanen, Seen und Blattporen entkommen. Wind nimmt den Dampf mit, trockene Luft beschleunigt den Prozess. Hast du bemerkt, wie nasse Straßen an heißen Tagen überraschend schnell verschwinden?

Kondensation und der magische Taupunkt

Kühlt feuchte Luft ab, erreicht sie den Taupunkt und der unsichtbare Dampf bindet sich an winzige Partikel, sogenannte Kondensationskerne. So entstehen Tröpfchen und Nebel. Teile deine schönsten Morgennebel-Fotos mit uns und erzähle, wo sie entstanden.

Wie entstehen Wolken? Hebungsprozesse verständlich

Sonnenerwärmte Bodenflächen setzen Luftpakete in Bewegung. Beim Aufsteigen kühlen sie etwa ein Grad pro hundert Meter ab, bis Tröpfchen entstehen. So wachsen Quellwolken. Hast du an Sommertagen schon das Blubbern der Atmosphäre über Feldern beobachtet?

Wie entstehen Wolken? Hebungsprozesse verständlich

Trifft Wind auf Gebirge, muss die Luft steigen. Auf der Luv-Seite bildet sich Staubewölkung und kräftiger Niederschlag, im Lee entsteht oft ein trockener Föhn. Kennst du Orte, an denen Wolken wie Wasserfälle über Gipfel kippen? Berichte uns davon.

Geschichten entlang des Wassers

Sommergewitter über dem Feldweg

Der Himmel baute Türme, die Luft roch nach Heu. Ein einzelner Tropfen kühlte die Stirn, dann brach der Regen los. Nach fünfzehn Minuten Stille, Dampf stieg vom Asphalt. Kennst du dieses tiefe Aufatmen nach Hitze?

Morgendlicher Nebel am Fluss

Über dem Wasser schwebte ein milchiger Schleier. Ein Angler nickte, als die Sonne den Nebel zart anhob. Plötzlich glitzerte jeder Grashalm. Schreib uns, in welchen Geräuschen du die Welt hörst, wenn die Landschaft so behutsam erwacht.

Ein Glas Wasser aus der Wolke

Am Küchentisch sagten wir: Dieses Wasser war einmal Wolke über den Alpen. Das Kind fragte, ob es Schneeflocken geschmeckt habe. Wir lachten und tranken. Welche Fragen stellen dir Kinder oder Freundinnen über Wetter? Teile sie für unsere nächste Sammlung.

Wasser, Klima und Stadtleben

01
Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf halten, bis sie plötzlich sehr viel ablädt. Das heißt: heftigere Schauer, aber auch durstige Böden. Welche Anpassungen siehst du in deiner Umgebung? Schreib uns, welche Projekte Mut machen und welche noch fehlen.
02
Dunkle Flächen heizen auf, warme Aufwinde verändern die Wolkenentwicklung. Aerosole aus Verkehr liefern Kondensationskerne. Manchmal prasselt Regen an Stadtgrenzen stärker. Beobachtest du solche Kanten? Teile Karten, Eindrücke und Ideen für kühlere, durchlässige Quartiere.
03
Schmelzende Gletscher verändern Abflüsse, Speicherseen puffern, Flüsse tragen Sedimente weiter. Der Kreislauf bleibt, aber seine Rhythmen verschieben sich. Welche Wasserquellen versorgen deine Region? Lass uns Wissen bündeln, um begründete Entscheidungen zu treffen.
Schreibe täglich Uhrzeit, Wolkentyp, Windgefühl und besondere Details auf. Notiere gefühlten Feuchtewechsel und Gerüche nach Regen. Nach einigen Wochen erkennst du Muster. Teile Auszüge und wir erstellen gemeinsam eine kleine Wolken-Atlas-Galerie.
Nimm eine durchsichtige Flasche, etwas warmes Wasser und ein Streichholz. Erzeuge kurz Rauch, verschließe, drücke und lass los: Druckschwankungen machen Wolke sichtbar. Beachte Sicherheit! Poste Fotos deines Experiments und beschreibe, was dich überrascht hat.
Abonniere unseren Newsletter für neue Geschichten, Experimente und Wolken-Checks. Kommentiere, welche Themen dich besonders interessieren. Hast du Fragen an Meteorologinnen? Sende sie uns – wir bauen die besten in kommende Artikel und Q&A-Runden ein.
Healthylifestylemeaning
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.